Petőfi Straße ist die erste Straße in Balatonföldvár. (alter Name ist Imre Straße)
Die Straße hat den Titel "Somogyország Kincse - Schatz von Somodi" in 2016 bekommen.
Im Stadtzentrum findet man das Rathaus (Petőfi Straße 1.), das damals die Villa von Jenő Rákosi gewesen ist, und für lange Zeit als ein literarischer Treffpunkt galt. Hier steht das Tourinform Büro auch.
Das neben dem Rathaus aufgestellte Seklertor hat Balatonföldvár in 1995 von der Partnerstadt Zetelaka geschenkt bekommen.
Unter Nummer 9 ist das „Kulipintyó” genannte Sommerhaus des berühmten Schriftstellers und Afrika-Jägers Zsigmond Széchényi, einem Verwandten des „größten Ungarn”, Graf István Széchenyi zu sehen.
Das Sommerhaus unter Nummer 11. gehörte Gizi Bajor. Die herausragende Schauspielerin ihrer Nation, ewiges Mitglied des Nationaltheaters kam jahrelang her, um sich auszuruhen. In der Stadt wurde eine Promenade nach der Schauspielerin benannt, und das in 1994 fertig gestellte Gemeindehaus hat ebenfalls ihren Name angenommen. Unter
Petőfi Strasse Nummer 13. steht das eigenartigste Gebäude der Stadt, das in 1896 in neoromanischem Stil gebaute Schloss des Professor Frigyes Korányi.
Die unter Nummer 14, gerade gegenüber stehende Villa hat unter anderem der Familie Démusz gehört. Der Schriftsteller László Németh und seine Frau Ella Démusz waren häufige Gäste in dem Haus, ebenfalls wie Gyula Illyés, Katalin Karády und József Babai. Auf jeder der erwähnten Villen ist eine Gedenktafel zu sehen.
Am Ende der Petőfi Strasse ist auf der rechten Seite eine Kapelle zu sehen, die in 1897 zu Ehren unserer Frau am Gestade gebaut wurde. Vor der Kapelle steht eine Statue des St. Antal.
Auf diesem Weg man kann weitergehen und hier findet man die Landesflagge, die Wendeltreppe und die Besucherzentrum Schifffahrtsgeschichte - Ausstellung und Aussichtsturm -